myMoment ist die Plattform, auf der Schüler:innen Beiträge erstellen, teilen und sich dazu gegenseitig Feedback geben können – in einem geschützten Rahmen, begleitet von ihren Lehrpersonen und unterstützt durch digitale Medien. Hier wird multimodales Schreiben zum gemeinsamen Erlebnis, das über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgeht.
Das erwartet die Schüler:innen:
Auf der Plattform stehen didaktisch hochwertige Schreibarrangements zur Verfügung, die das Schreiben als soziale Praxis wirksam fördern (vgl. Sturm 2023). Dabei werden Planungs- und Schreibstrategien mithilfe von sogenannten Modelliervideos vermittelt. Bei den verschiedenen Schreibaufgaben ergänzen sich analoges und digitales Schreiben zielführend.
Die Plattform dient auch dazu, wichtige Themen der Medienbildung konkret anzusprechen und die Medienkompetenz der Schüler:innen mithilfe integrierter Aufgabensets zu erweitern: Erstellung sicherer Passwörter, Umgang mit eigenem Pseudonym, Schutz der Privatsphäre, Netiquette.
Die Aufgabensets umfassen jeweils Handreichungen für Lehrpersonen, ausdruckbare Handouts für Schüler:innen, zahlreiche Modellier- und Erklärvideos – auch zu Anwendungen der Plattform –, Hinweise zu Kompetenzen des Lehrplans 21, Lernziele sowie Hinweise zu weiterführenden und vertiefenden Materialien aus Lehrmitteln oder aus dem Internet.
Die Modellier- und Erklärvideos sowie die benötigten Links (z. B. Zufallsgenerator) können aus der Übersicht der Lehrpersonen ins Journal der Schüler:innen geteilt werden.
Die Lehrperson behält die Übersicht über ihre Schüler:innen, deren Beiträge und Kommentare.
Die Beiträge können entweder innerhalb der Klasse oder für die gesamte myMoment-Community publiziert werden. Die Beiträge können entweder innerhalb der Klasse oder für die gesamte myMoment-Community publiziert werden. Um sicherzustellen, dass sich die Schüler:innen an die myMoment-Netiquette halten, gibt die Lehrperson Beiträge, die für die gesamte myMoment-Community bestimmt sind, eigenhändig zur Veröffentlichung frei.
Über die Kommentar-Funktion können Lehrpersonen formative Rückmeldungen zu spezifischen Textstellen oder zum gesamten Beitrag geben. Diese Kommentare sind jeweils nur für die Autor:innen des Beitrags (die eigenen Schüler:innen) sichtbar.
Im Bereich „Wichtige Infos & Support“ sind bereits viele Hilfestellungen verfügbar, die fortlaufend ergänzt werden. Über das integrierte Feedback-Formular können weitere Fragen und Anregungen zur Plattform direkt an das Entwicklungsteam geschickt werden.