Kommentare schreiben und die Netiquette beachten

Worum geht es?

Die Schüler:innen verfassen eigene Kommentare auf myMoment und achten dabei darauf, sich an die Netiquette von myMoment zu halten. Sie präsentieren sich gegenseitig die von ihnen verfassten Beiträge und geben sich Feedback zur Einhaltung der Netiquette.

Materialübersicht

Kein zusätzliches Material neben der myMoment-Plattform

Ziel

Die Schülerinnen und Schüler…

  • können auf myMoment einen Kommentar schreiben und dabei die besprochene Netiquette berücksichtigen.
  • reflektieren, welche Wirkung ihr Kommentar haben könnte und schreiben ihn bewusst.

Bezug Lehrplan 21

Zyklus 2 Die Schüler:innen ...

  • D.4.E.1 b) … können im Austausch mit anderen (z.B. Schreibkonferenzen, Feedback) einzelne positive Aspekte und Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen.
  • MI.1.3 f) … können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
  • MI.1.4 c) … können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.

Zyklus 3 Die Schüler:innen ...

  • D.4.E. f) … können im Austausch mit anderen am Computer oder auf Papier positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug auf ihr Schreibziel und Textsortenvorgaben
  • MI.1.4 e) … können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
  • MI.1.4f) … können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).

Aufgabenstellungen

  1. «Kommentare von mir» überblicken: Die Schüler:innen werden aufgefordert, sich in ihrem Journal unter «Kommentare von mir» einen Überblick über ihre eigenen bisher erstellten Kommentare zu verschaffen und zu überprüfen, ob sie jeweils die Netiquette eingehalten haben. Bei Bedarf können sie ihre Kommentare entsprechend anpassen.
  2. «Kommentare an mich» überblicken: Die Schüler:innen haben die Aufgabe, unter "Kommentare an mich" nachzuschauen, welche Kommentare sie bisher erhalten haben. Wie wirken die Kommentare auf sie? Welche Gefühle werden geweckt? Im Austausch wird zudem eingeschätzt, inwiefern sich die Schreiber:innen an die Netiquette halten – oder auch nicht.
  3. Inspirationsquelle für tolle Kommentare anlegen: Die Schüler:innen wählen je einen Kommentar aus, den sie erhalten haben und der ihnen sehr gut gefallen hat. Sie machen von diesem Kommentar ein Bildschirmfoto, drucken diesen aus und dürfen ihn als gutes Beispiel im Klassenzimmer aufhängen. (Alternativ: Kommentar abschreiben) Diese Kommentar-Sammlung soll den Schüler:innen als Inspirationsquelle für eigene Kommentare dienen.
  4. Kommentare schreiben unter Einhaltung der Netiquette: Im Anschluss sollen die Schüler:innen gemäss Anweisung der Lehrperson entweder zuerst nur innerhalb der Klasse oder gleich in der myMoment-Community Beiträge anderer lesen und Kommentare dazu schreiben. In Anlehnung an die Kompetenzziele im Fachbereich Deutsch, Schreiben im Lehrplan 21, sollen sie dabei positive Aspekte und Unstimmigkeiten ansprechen (Zyklus 3 auch: Ist das Schreibziel klar formuliert und erreicht worden, und wurden die Vorgaben der Textsorte eingehalten?) sowie jeweils prüfen, ob sie selbst die Netiquette einhalten.
  5. Nächster Schritt: Konstruktive Kommentare und Peer-Feedback (Aufgabenset aus den Schreibarrangements)