3. Aufgabe: Meinen ersten Beitrag erstellen (Handreichung LP)

Worum geht es? 

Die Schüler:innen verfassen ihren ersten Beitrag auf myMoment unter dem Titel «Hallo, ich bin Pseudonym (z.B. SnowyChicken)» in der Rolle ihres erfundenen Pseudonym-Wesens. Sie nutzen dazu ihren ausgefüllten Steckbrief. Es geht darum, sich auf der Plattform in der Rolle des Pseudonym-Fantasiewesens vorzustellen und bspw. einem ersten Abenteuer zu berichten. Es soll also nicht einfach eine Foto des erstellten Steckbriefes auf myMoment publiziert werden. Allerdings können die Schüler:innen von ihrem auf dem Steckbrief gezeichneten Bild des Pseudonym-Wesens ein Foto machen und dieses integrieren.

Die Schüler:innen lernen in dieser Aufgabe, wie die multimodalen Beiträge auf myMoment verfasst und publiziert werden.

Materialübersicht

    Bezug Lehrplan 21

    MI.1.3.1.b) Die Schüler:innen können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.

    Anwendungskompetenzen/Produktion und Präsentation:
    – Die Schüler:innen können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen.
    – Die Schüler:innen können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.

      Aufgabenstellungen

      1. Mithilfe des Anleitungsblatts erstellen die Schüler:innen ihren ersten Beitrag auf myMoment. Es empfiehlt sich die Schüler:innen dabei in Zweiergruppen arbeiten zu lassen, um sich gegenseitig bei der Anwendung der Plattform Hilfe zu bieten. Die Schüler:innen gehen zu zweit das Anleitungsblatt Schritt für Schritt durch.
      2. Mögliche Reflexionsfragen:
        – Was gefällt uns? Was funktioniert gut?
        – Welche Stolpersteine konnten wir zusammen bewältigen?
        – Welche Gestaltungselemente des Textelementes haben wir ausprobiert und wirken unserer Meinung nach gut?

      Weiterführende Ideen

      Connected, Medien und Informatik, 02 (Lehrmittelverlag Zürich)
      Kapitel Wahlangebot +1, Digital Storytelling (Seite 120-123)